Plattnerarbeiten. Fast immer als Sektionalhelm gestaltet, in den seltensten Fällen Helmschale aus einem Stück getrieben. Angesetzter Schirm im Augenbrauenbereich, Nackenschutz ebenfalls
als sektionales Geschiebe. Helmteile kunstvoll vernietet, Oberfläche lackiert oder in Rosteisenpatina ( wie alte oftbefahrene Kanaldeckel auf der Fahrbahn ) Helminnenteil eingepasstes, gespanntes Textilhäubchen als Abstandhalter zur Helminnenseite. ( quasi Innenhelm – Helmfutter ) Helmrand von Ösen umgeben durch die Helmband geführt wurde
Maedate – Helmzier:
Embleme oder Symbole die am Helm vorne angebracht waren.
Ushirodate:
Embleme oder Symbole die hinten am Helm angebracht waren.
Kashiradate:
Embleme oder Symbole die an der Helmspitze angebracht waren.
Wakidate:
Helmzier die an beiden Seiten des Helmes angebracht war – konnte auch von einer Helmseite zur anderen verlaufen – zB. Kreis
Kabuto
:
Suji-bachi Kabuto: 62-Plattenhelm, Rosteisenfinish, Helmglocke Shikoro (Nackenschutz) fehlt
Zeit. Muromachi-Periode, 1396 -1568
Kabuto:
Tsunari-kabuto mit aufgesetzten Onikopf, Leder, Papier, Lack, Helmband neuzeitlich ergänzt
Zeit: Edo-zeitliche Kopie eines Helms aus der Muromachi-Zeit,
Kabuto:
Tsu-nari kawari bachi Kabuto, Shikoro fehlt, Rosteisenfinish, Auftragsarbeit eines Plattners
Vergleichsstück, Florenz, Museo Stibberti, Helmsammlung, Foto Nr: 23
Maße:
Zeit: Anfang 18 Jhdt. ?
Kabuto:
Falthelm
Tatami Kabuto, Schwarzlack Urushi,
Maße:
Zeit: Edo-Periode ca. 18. Jhdt.
Maedate:
Maedate: Holz, Metall, Urushi
Platte mit Schriftzeichen
Zeit: Edo-Periode, 18. – 19. Jhdt.
Maedate:
Maedate: Holz Goldlack
Zeit: Edo-Periode
Maedate:
Maedate: Holz, Goldlack
Sakuraform ( Kirschblüte )
Zeit: Edo-Periode