Japan-Art

Japanische Kunst, Schwerter, Rüstungen

Tsuba

Schwertstichblatt, dient als Handschutz gegen das nach vorne Rutschen der Hand in den Klingenbereich als auch als Schutz der Hand gegen die gegnerische Klinge.

Gestaltung, Form und Größe wurde nach Geschmack des Besitzers aber natürlich im Einklang mit der restlichen Schwertmontierung festgelegt bzw. ausgesucht. Für Tsubas wurden verschiedene Materialen wie Buntmetall in verschiedenen Legierungen, Edelmetalle, auch Leder, aber hauptsächlich Eisen verwendet.

Entstand die Tsuba als simpler geschmiedeter Handschutz in Scheibenform von Rüstungsmachern gefertigt, verfeinerte sich ihr Darstellungsbild im Laufe der Jahrhunderte mitunter zu Kunstwerken des Schwertzierrates. Von der Eisenscheibe mit einfachen Ausnehmungen zu kunstvollen Durchbrechungen der Oberfläche, von eher simplen Gravuren bzw. Stanzungen zu feinen Schnitten und Gravuren oder plastischen Darstellungen an der Oberfläche, fein gehämmert, gemeisselt, graviert, gestichelt, tauschiert bis zu lackierten Oberflächen der Shibayama Tsubas.

PS: Meine Zuneigung gilt den Sukashi Tsubas mit ihren eleganten Durchbrechungen – weshalb hier wohl mehr Werke aus dieser Richtung vertreten sind.

 

Sukashi Tsuba

Sukashi Tsuba, Eisen, gewellte Oberfläche, Plattnertsuba!

Mond u. Fische?, 1 Kozukaana

Maße: 85 x 78 mm,

Zeit: Muromachi-Periode, 1396-1568

 

 

 

 

Tsuba

Tosho-Tsuba, Eisen

Streifenförmige Ausnehmung

Zeit:

Maße: 79 mm DM

 

 

 

 

 

Tsuba

Tsuba: Eisen, maru-gata,

gewölbte Form, geätzte Wolkenmotive an Vorder u. Rückseite,

europäischer Einfluß – gewölbter
Handschutz – Rapier,Degen

1 Kogaiana, 1 Kozukaana

Zeit: Edo-Periode, 18. Jhdt.

 

Sukashi Tsuba

Sukashitsuba, Eisen, unregelmäßige Form

Akao – Schule

Signiert: Akao Yoshitsugu

2 überkreuzende Haken – Anker

Maße: 73 x 67 mm, 1 Kozukaana,

Zeit: Edo-Periode

 

 

 

 

Sukashi Tsuba

Sukshi-Tsuba, Eisen, Goldauflagen,

signiert: Hidemasa, Kakihan – Joly H82 (Bushu?)

Kirschblütenzweige, Kozukaana u. Kogaiana

Schule: Higo

Maße: 71mm x 68mm

Zeit: Edo-Periode

 

 

 

 

Sukashi Tsuba

Sukashi Tsuba, Eisen

Musashi – Design, 5 Ringe

Maße: 79 mm

Zeit: Edo-Periode

 

 

 

 

 

Sukashi Tsuba – Daisho

Sukashi-Tsuba, Eisen, Goldauflagen, Mokkogata (Daisho – Groß-Klein)

signiert: Bushu (no) ju Masakata

Bambuszweige mit stilisiertem Schnee

Schule: Higo

73 mm x 67 mm u.

75 mm x 69 mm

Kozukaana u. Kogaiana

Vgl. Sotheby, New York, 25.5.1989

Zeit: Edo-Periode

 

Sukashi Tsuba

Sukashi Tsuba, Eisen, Sentoku-Draht Auflagen

Maße: 82 mm

Zeit: Edo-Periode

 

 

 

 

 

 

Sukashi Tsuba27.2.05 018

Sukashi Tsuba, Eisen

Chinesische Hellebarde, Verbindung zur Geschichte des Chinesischen General KUAN YÜ oder auch KUAN KUNG genannt, lebte in der 3. Epoche 220-280n. Chr in China, – wurde in der Ming-Dynastie teilweise sogar als Kriegsgottheit verehrt.

Schule:

Maße: 75 mm x 73 mm

Zeit: Edo-Periode

Tsuba

Tsuba, Eisen, Buntmetallauflagen, Goldakzente

Affen, die den Mond betrachten – der sich auch im Wasser wiederspiegelt (Shakudo eingelegter Mond im Wasser)

Schule:

Maße: 74 mm x 69 mm

Zeit: Edo-Periode

 

Tsuba

Tsuba, Eisen, Golddraht und Silberauflagen

singniert:  Kaneie,      Yamashiro Kuni Fushimi Ju

Allegorie eines Schlachtfeldes

Schule:

Maße: 65 mm x 71 mm

Zeit: Edo-Periode

 

Tsuba

Tsuba, Eisen, Goldtauschierungen, Silberakzente

signiert:

Schule: Nagasaki Jakushi

Maße: 75 mm x 72 mm

Zeit: Edo-Periode