Japan-Art

Japanische Kunst, Schwerter, Rüstungen

Aufbewahrung und Pflege

IN KEINEM FALL :

Befinden Sie sich im Besitz einer japanischen Schwertklinge, vermeiden Sie es bitte etwaige Rostflecken mit Sandpapier, Stahlwolle, Polierscheiben, Säuren, Rostentfernern oder ähnlichen zu bearbeiten. SIE ZERSTÖREN DIE KLINGE.

Jeder sachkundige Sammler kauft eher eine Klinge im unberührten, – für Laien im vermeintlich schlechteren Zustand – als eine Klinge die unsachgemäß restauriert wurde.

Hierzulande tätige „Messerschmiede“ sind in KEINEM FALL der richtige Anlaufpunkt zur Polierung oder Restauration dieser Schwertklingen. Mit den hier angewendeten Mitteln werden Oberflächenstruktur und Härteerscheinungen zerstört.

VORSICHT bei autodidaktischen Sammlerbastlern. Polieren erfordert langjähriges Training und profunde Kenntnis der Materialien – sowohl bei der Beschaffenheit der Schwertklinge als auch bei den Poliersteinen.

Gute Restauratoren befinden sich in Großbritannien, den USA und Japan.

Fachgerechte Restaurationen sind zugegebener Maßen teuer, steigern aber den Wert des Objektes, bei vorliegen gewisser Rahmenbedingungen, erheblich.

Sollten Sie in dieser Hinsicht Hilfe benötigen, wende Sie sich an mich. Ich helfe Ihnen gerne weiter.

PFLEGE:

Berühren Sie Lackarbeiten und Metallgegenstände nicht mit bloßen Händen. Wenn doch, wischen Sie mit einem weichen Tuch nach. Der menschliche Schweiß enthält Säuren die Oberflächen angreifen.

Schwertklingen werden mit säurefreiem Öl gepflegt. WENIGER IST MEHR! Ein „Hauch“ genügt. Schwertpflegesets ( sogenanntes Nelkenöl ) bekommt man im Fachhandel beim Messerhändler bzw. bei Firmen wie KETTNER, SPRINGER etc. Kommen Sie bitte nicht auf die Idee in Apotheke oder Drogerie Nelkenöl zu erwerben. Das Klingenpflegeöl wurde nur mit Nelken(öl) aromatisiert – das richtige Nelkenöl greift Ihre Klinge an.

In KEINEM FALL, Waffenöl, Ballistol oder ähnliches verwenden.

Nehmen Sie von Zeit zu Zeit die Schwertscheide und klopfen sie leicht mit dem offenen Ende nach unten durch Aufstoßen auf einer Fläche auf. Hiebei fallen Verunreinigungen und feine Holzspäne die durch das Hineinschieben und Herausziehen der Schwertklinge an der Scheideninnenwand abgeschabt wurden heraus. Diese Verunreinigungen bzw. Späne würden sonst auf Dauer die Politur der Schwertoberfläche angreifen. Aus diesem Grund ist auch der sparsame Ölgebrauch angebracht.

Zur richtigen Aufbewahrung einer Schwertklinge mit guter Politur ist die Anschaffung einer Aufbewahrungsscheide  ( Shirasaya ) zu empfehlen. Die Originalmontierung wird dann mit einer Ersatzklinge aus Holz ( Tsunagi ) versehen und kann somit wieder dargeboten werden.