Ukiyo-e
Der Beginn der japanischer Farbholzschnitte oder Ukiyo-e gehtgehen bis zur Mitte des 17. Jdt. zurück. Ukiyo-e bedeutet wörtlich übersetzt Abbildungen der fliessenden Welt.
Erste Holzschnitte lediglich schwarz/weiß, später mehrfärbig. Mehrfärbige Holzschnitte wurden auf mehreren Holzschnittblöcken – getrennte Farben – erzeugt. Künstler und Holzschnitzer meist nicht gleiche Person, erst ab Sosaku-Hanga.
Erst nach der Öffnung Japans und der Japonisierungswelle des späten 19. Jhdt. – Weltausstellung in Paris – wurden die eindrucksstarken und bunten Holzschnitte ein begehrtes Sammelobjekt im Westen.
Holzschnitte in Japan waren ursprünglich als Buchillustrationen, Ankündigungs- bzw. Reklameztettel ( Sumo, Kabuki usw. ) oder als Wandzeitungen in Verwendung.
Epochen:
Edo – bis 1868
Die Edo Periode wird als die klassische Periode der traditionellen Kunst des japanischen Farbholzschnitts betrachtet.
Meiji – 1868-1912
Oft zeitgenössische Darstellungen der Verwestlichung Japans, Darstellungen d. Chin. – Japan. u. d. Russisch – Japanischen Krieges. Holzschnitte werden plakativer und aufwendiger – Micartatechnik. Berühmte Künstler sind Chikanobu Toyohara, Yoshitoshi, Gekko Ogata
Shin Hanga – 1913-1962
Die Shin Hanga Stilrichtung versuchte die alte Ukiyo-e Tradition wieder zum Leben zu erwecken. Die Shin Hanga Bewegung wurde von Watanabe Shozaburo, einem Verleger, gegründet. Berühmte Künstler sind Kawase Hasui, Hiroshi Yoshida, Natori Sghunsen usw.
Sosaku Hanga
Die Sosaku Hanga (kreative Grafiken) waren mehr durch die westlichen Kunst beeinflusst. Die Sosaku Hanga Künstler waren der Ansicht, dass der Künstler alle Schritte bei der Herstellung eines Farbholzschnitts – das Design, das Schnitzen des Blocks und das Drucken – selbst ausführen sollte. Berümte Künstler sind Toshi Yoshida ( Sohn d. Hiroshi Yoshida ), Tokuriki Tomikichiro.
Aufbewahrung von Ukiyo-e
Benutzen Sie ein Passepartout zum Rahmen oder zur Aufbewahrung um den direkten Kontakt zwischen Glas und dem Print zu vermeiden so dass die Luft zirkulieren kann.
Benutzen Sie nur säurefreie Passepartouts.
Beschneiden Sie niemals die Ränder von Grafiken.
Benutzen Sie keine oder nur spezielle Klebestreifen bzw. bringen Sie am Passepartout einen gefalteten Papierstreifen ( säurefrei )an in dessen Falte Sie den Holzschnitt hineinstellen
Setzen Sie Grafiken nicht längere Zeit hellem Sonnenlicht aus.
LASSEN SIE NIEMALS EINEN HOLZSCHNITT IN EINEM X-BELIEBIGEN BILDERRAHMENGESCHÄFT ODER GAR EINEN BAUMARKT RAHMEN !!!
DIESE GESCHÄFTE HABEN NICHT DAS NÖTIGE KNOW HOW UND RAHMEN IHREN HOLZSCHNITT WIE JEDES ANDERE BILD BZW. FOTO – DAS HEISST NORMALERWEISE MIT EINEM HERKÖMMLICHEN NICHT MEHR ABLÖSBAREN KLEBEBAND; WODURCH IHR HOLZSCHNITT IRREPERABEL BESCHÄDIGT BZW. ZERSTÖRT WIRD.
Ordern sie den Rahmen mit Passepartout und setzen Sie den Holzschnitt selber ein – es keine Hexerei. Andernfalls suchen Sie ein Geschäft, dessen Personal auf Ihre Wünsche eingeht und dem Sie auch vertrauen können. Verlangen Sie daß die Rückwand nicht endmontiert ist um die Montage des Holzschnitts überprüfen zu können. Weisen Sie auf die Empfindlichkeit des Materials hin bzw. auf den durch unsachgemäße Montage verursachten Schaden.
Holzschnitte:
Tate-e = Hochformat
Yoko-e = Querformat
Die häufigsten Grössen, die sie finden werden, sind Oban, Chuban and Aiban. Tatsächliche Größen könne variieren – O-ban bis zu 2 cm größere Größen mehr.
Formate:
Benennung Zoll Zentimeter
Aiban | 9 x 13 | 22.5 x 34.5 |
Chuban | 7.5 x 10 | 19 x 25.5 |
Chu-tanzaku | 5.1 x 15 | 13 x 38 |
Dai Oban | 13.75 x 18.25 | 34.5 x 45.5 |
Ebankiri | 7.5 x 20.25 | 19 x 51.5 |
Hashire-e | 4.5 x 28 | 13 x 73 |
Hosoban | 5 x 13 | 14.5 x 33 |
Kakemono-e | 9 x 30 | 23 x 76 |
Kakuban | 7 x 8 | 17.8 x 20.3 |
Kaku-Surimono | 7 x 8.5 | 18 x 21.5 |
Koban | 6.75 x 9 | 17 x 23 |
Ko-tanzaku | 3 x 13.5 | 7.6 x 34.5 |
Naga-ban | 9 x 20.25 | 23 x 51.5 |
Oban | 10 x 15 | 25.4 x 38 |
Ogata-chuban | 8.5 x 11.5 | 21.7 x 29.3 |
O-hosoban | 6.75 x 15 | 17 x 38 |
Tanzaku | 5 x 17 | 12.7 x 43 |
Shikishiban | 8 x 9 | 20.5 x 23 |
Sho-tanzaku | 3.75 x 10 | 9.5 x 25.5 |
Uchiwa | 9 x 10 | 22.9 x 25.4 |
Yatsugiriban | 3,75×5 9.5×12.7 |
Holzschnitt – Dyptichon
Samurai schlägt Alarm,
Toshihide Migita 1863-1925 – Meiyo Ju-hachi Ban – Temple Drum
Zeit: 1893
From the series „Meiyo Ju-hachi Ban“ („Collection of Eighteen Honorable Scenes“). Sakai Tadatsugu is beating a temple drum.
Diptychon, Format: 2x Oban Tate-e
Signatur: „Oju Toshihide“.
Holzschnitt – Tryptichon
Kunichika Toyohara 1835-1900:
Titel: Samurai rivals
Beschreibung; War lords, Takeda Shingen (white hair helmet: played by Nakamura Shikan) and Uesugi Kenshin (green head gear on the right: played by Ichikawa Danjuro) at the Battle of Kawanakajima in 16th C
Zeit: 1882
Triptychon,
Format: 3x Oban-Tate-e
Verlag: Takekawa Seikichi, Stempel: Toshidama
Holzschnitt:
One Day in East Africa, bleistiftsigniert, Numerierung 597/1000
Format: … Yoko-e
Verlag: Yoshida
Zeit: ~ 1980